- Stern
- Stern1 Sm "Himmelskörper" std. (8. Jh.), mhd. sterne, sterre, ahd. stern(o), ster(ro), mndd. sterne Stammwort. Aus g. * sternōn m. "Stern", auch in gt. stairno, anord. stjarna f.; während sonst eine auffällige Assimilationsform auftritt: ae. steorra, afr. stera, ahd. sterro, as. sterro, mhd. sterre. Aus ig. * hstḗr, Genetiv * hstr-os in heth. hašter-, ai. stár-, tā́raḥ Pl., stṛbhiḥ (Instr.), avest. star-, toch.B ścirye, gr. astḗr, l. stēlla f., kymr. seren. Weitere Herleitung aus (ig.) * ster- "ausbreiten" ist denkbar.Ebenso nndl. ster, ne. star, nschw. stiärna, nisl. stjarna; Gestirn, Aster, Konstellation, Star3, streuen.✎ Krogmann, W. ZVS 63 (1936), 256-259;Mayrhofer, M. BGDSL 74 (1952), 316-318;Watkins, C. Sprache 20 (1974), 10-14;Pârvulescu, A. ZVS 91 (1977), 41-50;Bomhard, A. R. JIES 14 (1986), 191f.;Röhrich 3 (1992), 1547-1550;Vennemann (1997), 893 (entlehnt aus dem Semitischen). indogermanisch iz.Stern2 Sm "Schiffsheck" per. Wortschatz fach. (19. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus ne. stern gleicher Bedeutung, das seinerseits auf anord. stjórn f. "Schiffssteuer" beruht, das zu Steuer2 gehört.✎ Kluge (1911), 751. englisch anord
Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.